Das Herzogtum Wolfengrund

Allgemeines | Geschichte | Fauna & Flora | Grenzen | Verwaltung | Persönlichkeiten | Bevölkerung | Besonderheiten | Der Herzog | Burgen | Boten | Karten | Jutta & Klaus Peill | Links

Helmbrecht von der Wölfischen Mark
Charaktername Helmbrecht von den Wölfischen Marken
Beiname „Herr der Tausend Schädel"
Charakterrasse Mensch
Charakterklasse Kämpfer
Aufenthaltsort Königreich Allerland, Herzogtum Rabengau
Stand Adel, Herzog des Herzogtums Rabengau
Herkunft Grafschaft Wölfische Marken
Eigenschaften brummig, harter Kämpfer, schüchtern gegenüber Damen
Waffen Schwert und Schild, Dolch
Familienstand ledig, keine Kinder, Nichte Johanna (Tochter des verstorbenen Bruders Gerwolf)
Ereignisse:
   
Februar 1199 die wölfischen Truppen werden nach Einigung mit dem neuen Herzog Gottfried wieder aus Blauen zurückgezogen
Januar 1199 Rabengau heißt wieder Wolfengrund
die Stammfeste der Wolfen in Fürstenwalde fällt unter wölfische Verwaltung
Dezember 1198 Helmbrecht belehnt den ehemaligen Großmeister Tankred von Hoheneck
November 1198 der wieder aufgetauchte Answyn fällt im Kampf mit Rutger von Draccenclau. Vorher übergibt er diesem das letzte Zeichen der Herzogswürde für Helmbrecht
Helmbrecht übergibt das alte Schwert Findias den Aradach
Helmbrecht gibt seine Verlobung mit Lady Clarissa bekannt
September 1198 Helmbrecht läßt fast die gesamte Grafschaft Blauen auf Bitten des Herrensteiner Herzogs Winfried durch seinen Baron Udelar besetzen
August 1198 Helmbrecht knüpft während der Hochzeitsfeierlichkeit Herzog Roderics zarte Bande zur vallconnischen Lady Clarissa of Mont Riggi. Gleichzeitig bietet er sich dem Roderic als Sekundant in dem Händel mit dem etraklinischen Fürst von Tolemac
Dezember 1197 Helmbrecht beginnt Brautschau
Juli 1197 Helmbrecht reist nach seiner Genesung mehrere Wochen inkognito durch Wolfengrund. In einem abgebrannten Kloster findet er 2 verkohlte Schriftsücke
Mai 1197 Kriegszug gegen Dracconia, Helmbrecht schwer verletz im Wundfieber
April 1197 Helmbrecht erhält den Oberbefehl über das Allerländisch Heer
Dezember 1196 Volkszählung ergibt Rückgang der Rabengauer Bevölkerung
grausiger Skelettfund unter der Torschwelle des alten Anklam
August 1196 geplantes Attentat auf Helmbrecht wird rechtzeitig entdeckt
Juli 1196 Helmbrecht verwaltet Fürstenwalde während der Abwesenheit Roderics
Mai 1196 Baubeginn der Feste Neu-Anklam nördlich der alten Feste
Frühjahr 1196: Bürgerkrieg Rabengau, Helmbrecht schlägt sich gegen ehemaligen Herzog Answyn auf Seiten des Königs Roland
Februar 1196: Herzog Answyn von Wolfengrund ficht Königswahl an, Markgraf Helmbrecht versucht zu vermitteln
Januar 1196: geheimer Ausflug Helmbrechts mit Rutger von Dracceclau nach Venedig zu einem Tanzkurs der Gräfin Tegaliani
Herbst 1195: Helmbrecht und seine Truppen brechen den Widerstand der Belagerten in der Festung Igelsberg im Herzogtum Eisenhardt
Sommer 1195: noch während der Belagerung der Festung Igelsberg hält Helmbrecht bei der Königin Dulcinea um die Hand ihrer Leibzofe Serafina an, erhält aber keine Antwort
Frühjahr 1195: Answyn und Helmbrecht greifen mit den Wolfengrunder Truppen in die Befreiungsschlacht des Königs im Kloster Gronau ein
Ostern 1195: Answyn und Helmbrecht erscheinen gemeinsam zum Osterfest, bei welchem der vermeintliche Tod König Rabans bekannt wird
1193 - 1194: Mongolenkriege, bei welchen der siegreiche Markgraf Helmbrecht seinen Beinamen, „Herr der tausend Schädel" erhält
1191: Erhebung der Wölfischen Mark zur Markgrafschaft
seit 1185: Graf der Wölfischen Mark
seit 1178: Baron von Wolfenfels
seit 1170: Provinzherr von Bargen
seit 1164: Burglehen Schefflenz
Ostern 1158: Ritterschlag zu Anklam
1152-1158: Knappenzeit bei Graf Ulfert von Wolfengrund
1148-1152: Klosterschule in Rappenau
1140: Geburt Helmbrechts von den Wölfischen Marken in Elztal

Briefe von Helmbrecht

Weitere Rollen

Erstellt von Klaus Peill am 6. Februar 1999